Zum Hauptinhalt springen

Feuerwehr Welleringhausen lebt bürgerschaftliches Engagement

Jahreshauptversammlung bestätigt die Führungskräfte in der Einsatzabteilung

Jahresberichte, Neuwahlen und besondere Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Welleringhausen am 08. März 2025 im Dorfgemeinschaftshaus. Vorsitzender Heinrich Behlen begrüßte zahlreiche Feuerwehrmitglieder und freute sich über eine positive Mitgliederentwicklung.

Zu Beginn der Versammlung legte Schriftführer Friedrich Behlen das Protokoll der letzten Zusammenkunft vor. Wehrführer Stefan Behlen berichtete anschließend von zahlreichen Übungen zu den Schwerpunktthemen Waldbrand und Atemschutz. Zudem war die Wehr im letztem Jahr bei verschiedenen Einsätzen gefordert. So rückten die Einsatzkräfte u.a. zu Kaminbränden in Neerdar und Bömighausen und einer Hilfeleistung bei einem Rettungseinsatz aus. Die größte Herausforderung war ein nächtlicher Küchenbrand in einer Jugendeinrichtung in Welleringhausen. Stefan Behlen bedankte sich nochmals bei allen Einsatzkräften für die reibungslose Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren, wodurch ein größerer Schaden abgewendet wurde. Vertreten war die Feuerwehr wieder in der Parkplatzeinweisung zum Skisprung Weltcup in Willingen und beim Sicherheitsdienst des Schlagerstern-Events. Sehr lobenswert befand Behlen die Bereitschaft zur Fortbildung mit insgesamt 14 erfolgreich besuchten Lehrgängen. „So kann es gerne weitergehen, besonderes in der Atemschutzausbildung, wo noch ein gewisser Fortbildungsbedarf besteht.“ Jugendwart Florian Schulze berichtete von einem abwechslungsreichen Jahr, wo bei den Übungstreffen die Feuerwehrtechnik und kreative Teamaufgaben im Vordergrund standen.  Zu Jahresbeginn sammelte man wieder die Weihnachtsbäume ein. Im Mai und September nahmen die Jugendlichen an den Jubiläen der Jugendfeuerwehren in Usseln und Willingen teil. Beim Kreiszeltlager in Rhoden stellte sich die Gruppe den Aufgaben der Jugendspange und erreichte die Aufzeichnung in Bronze. Ein besonderer Höhepunkt war das 40- jährige Jubiläum der eigenen Jugendabteilung, welches man Ende September im Kreise der Upländer Jugendfeuerwehren mit einem Spiel ohne Grenzen feierte. Verschiedene Spieleabende, Bastelarbeiten und eine Weihnachtsfeier rundeten das Jahresprogramm ab. 6 Jugendliche aus sind aktuell aktiv und 2 Mädchen wechselten in die Einsatzabteilung über. Anschließend legte Kassierer Thomas Wilmes seinen Jahresabschluss vor. Marcel Behlen gab den Bericht der Kassenprüfer ab und zum neuen Kassenprüfer wurde Heinrich Gröticke gewählt. Bei den Neuwahlen der Führungskräfte in der Einsatzabteilung geht es mit dem einem bewährten Team weiter. Die Wehrführung liegt für die nächsten 5 Jahre in den Händen von Stefan Behlen und seinem Stellvertreter Martin Marquardt. Ebenso wurden Gerätewart Ralf Becker sowie die Jugendwarte Florian Schulze und Simon Marquardt einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. In seinem Grußwort lobte Ortsvorsteher Karl Briehl die ehrenamtlichen Leistungen der Einsatzkräfte, Ihren Mitbürgern in Notlagen zu helfen. Es wurde deutlich aufgezeigt, wie wichtig es sei, auch in kleinen Orten eine schlagfertige Feuerwehr zu haben. „Die Ortskenntnis, der Zeitfaktor und die Fähigkeiten wirksame Erstmaßnahmen einzuleiten sind unverzichtbare Vorteile zum Erhalt der Ortsteilfeuerwehren“ so Briehl. Er gratulierte den Neugewählten und bedankte sich auch für die Sicherheitsdienste bei den dörflichen Veranstaltungen. Der stellv. Präsident des Hessischen- und Deutschen Feuerwehrverbandes Christoph Weltecke wies auf beunruhige Veränderungen in der Gesellschaft hin. Es herrscht mitunter eine spaltende und polarisierende Gesinnung vor. „Für die Freiwilligen Feuerwehren mit ihren 1 Million Mitgliedern standen schon immer Gemeinsinn und das Wohl ihrer Mitbürger im Vordergrund“, so Weltecke. Das dies hauptsächlich im Ehrenamt, unter Einhaltung einer 10-minütigen Hilfeleistungsfrist, geschieht bezeichnete er als eine vorbildliche Gesellschaftsleistung. Gemeindebrandinspektor Jürgen Querl übermittelte die Grüße des Gemeindevorstandes und der Upländer Feuerwehren. „Die Gemeinde steht voll hinter den Orteilfeuerwehren und wird sie zur Erfüllung ihrer wichtigen Sicherheitsaufgaben weiter mit dem nötigen Equipment ausrüsten.“ Querl informierte die Versammlung über die Neuigkeiten des Bedarf- und Entwicklungsplanes, ging auf Inanspruchnahme von Sonderrechten im Straßenverkehr ein und dankte allen für die geleisteten Einsatzstunden. Im Namen des Skiclubs dankte er der Welleringhäuser Feuerwehr für die Parkplatzeinweisung beim Ski-Weltcupspringen. Abschließend wies Querl auf die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Willingen (Upland) hin, die am 21. März um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Welleringhausen stattfinden wird.